Fahrzeugabkürzungen
AB - Abrollbehälter
AB-A - Abrollbehälter-Atemschutz
AB-Dekon - Abrollbehälter-Dekontamination
AB-Dekon-V - Abrollbehälter-Dekontamination für Verletzte
AB-G - Abrollbehälter-Gefahrgut
AB-Kü - Abrollbehälter-Küche
AB-Mulde - Abrollbehälter-Mulde
AB-Öl - Abrollbehälter-Ölbeseitigung
AB-Pritsche - Abrollbehälter mit Ladeboden
AB-R - Abrollbehälter-Schnellkupplungsrohre
AB-Rüst - Abrollbehälter-Rüstmaterial
AB-S - Abrollbehälter-Strahlenschutz
AB-Schaum - Abrollbehälter-Schaummittel
AB-Schlauch - Abrollbehälter-Schläuche
AB-Werkstatt - Abrollbehälter-Werkstatt
DL - Drehleiter
DLAK - Automatikdrehleiter mit Rettungskorb
DLK - Drehleiter mit Rettungskorb
ELW - Einsatzleitwagen
FLF - Flughafenlöschfahrzeug
FüKW - Führungskraftwagen
FwA - Feuerwehranhänger
FwK - Feuerwehrkran
GKTW - Großraum-Krankentransportwagen
GM - Gelenkmast mit Bühne
GRTW - Großraumrettungswagen
GTLF - Großtanklöschfahrzeug
GW - Gerätewagen
GW-A - Gerätewagen-Atemschutz
GW Dekon-G - Gerätewagen Dekontamination „Gerät“
GW Dekon-P - Gerätewagen Dekontamination „Personen“
GW-G - Gerätewagen-Gefahrgut
GW-IuK - Gerätewagen Information und Kommunikation
GW-L 1 - Gerätewagen-Logistik Größe 1
GW-L 2 - Gerätewagen-Logistik Größe 2
GW-Li - Gerätewagen-Licht
GW-Öl - Gerätewagen-Ölbeseitigung
GW-Rüst - Gerätewagen-Rüstmaterial
GW-S - Gerätewagen-Strahlenschutz
GW-W - Gerätewagen-Wasserrettung
HAB - Hubarbeitsbühne
HLF - Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (“Hamburger Löschfahrzeug” bei der BF Hamburg)
KdoW - Kommandowagen
KLF - Kleinlöschfahrzeug
KTLF - Kleintanklöschfahrzeug
KTW - Krankentransportwagen
LB - Leiterbühne
LF - Löschgruppenfahrzeug
LF-KatS - Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
LGA - Leichtschaumgenerator-Anhänger
LHF Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (bei der Berliner Feuerwehr)
LiMa - Lichtmast oder Lichtmastanhänger
LiMF - Lichtmastfahrzeug
MLF - Mittleres Löschfahrzeug
MTF - Mannschaftstransportfahrzeug
MTW - Mannschaftstransportwagen
MZB - Mehrzweckboot
MZF - Mehrzweckfahrzeug
NAW - Notarztwagen
NEF - Notarzteinsatzfahrzeug
NKW - Nachrichtenkraftwagen
ÖSA - Ölschaden-Anhänger
PIA - Pulveranhänger
PTLF - Pulver-Tanklöschfahrzeug
RBA - Rettungsboot-Anhänger
RTB - Rettungsboot
RTH - Rettungshubschrauber
RTW - Rettungswagen
RW - Rüstwagen
RW-Kran - Rüstwagen mit Heckkran
RW-Öl - Rüstwagen für Ölbeseitigung
RW-Schiene - Rüstwagen Schiene
SMF - Schaummittelfahrzeug
SoLF - Sonderlöschfahrzeug
StLF - Staffellöschfahrzeug
SW - Schlauchwagen
TM - Teleskopmast
TMF - Teleskopmastfahrzeug
TLF - Tanklöschfahrzeug
TroLF - Trockenlöschfahrzeug
TSA - Tragkraftspritzenanhänger
TSF - Tragkraftspritzenfahrzeug
TSF-W - Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
VGW - Vorausgerätewagen
VRW - Vorausrüstwagen
WLF - Wechselladerfahrzeug
WSA - Wasser-Schaumwerfer-Anhänger
ZB - Zubringerfahrzeug
ZLF - Zumischerlöschfahrzeug
Doch was heißt eigentlich LF 16-12? Oder was ist ein RW 2? Und wer kennt denn schon einen SW 2000?
Was bedeutet LF 16-12?
- LF = Löschgruppenfahrzeug
- 16 = 1600 Liter Förderleistung der Pumpe in der Minute bei 8 Bar.
- 12 = Das Fahrzeug liefert mindestens 1200 Liter Wasser mit.
Was bedeutet RW 2?
- RW = Rüsstwagen
- 2 = Größe 2
Was bedeutet SW 2000?
- SW = Schlauchwagen
- 2000 = Die Menge die er mindestens mitführt.